Einrichtungsfachhandel fördert unternehmerischen Nachwuchs

  • SERVICE&MORE sieht die Nachwuchsförderung als wesentliche Verbandsaufgabe
  • "Club 25": Reger Zuspruch der nächsten Generation
  • Strategische Ausbildung der Jungunternehmer

Wien, im April 2016_Wird in einem Familienunternehmen die Nachfolge nicht rechtzeitig geklärt, entsteht im Betrieb ein Handlungsvakuum. Dabei ist der Übernahmewille der jungen Chefs oft da - aber sie wollen ihren eigenen Weg gehen. Darauf müssen sie sorgfältig vorbereitet werden.

Die Zahlen belegen, wie wichtig KMUs für die heimische Wirtschaft sind: 99,6 % aller Unternehmen in Österreich zählen zu den Klein- und Mittelbetrieben. Diese Unternehmen beschäftigen 65,6 % der heimischen Arbeitnehmer und bilden sieben von zehn Lehrlingen aus.
Allerdings stehen gerade regionale Familienbetriebe oftmals vor der Herausforderung der Firmenübernahme. Auch der Einrichtungsfachhandel kennt diese Problematik: Mag. Christian Wimmer, Geschäftsführer von SERVICE&MORE, spricht für die 259 Mitglieder der GARANT Austria- und WOHNUNION-Gruppe: "In Familienunternehmen wird in vielen Fällen wenig kommuniziert und heikle Themen werden kaum angesprochen. Außerdem gibt es, im Unterschied zu Konzernen, meist keine konkreten Pläne und Zielvorgaben." SERVICE&MORE möchte der nächsten Generation diese Übernahmen schmackhaft machen und sie bestmöglich darauf vorbereiten. Dafür hat der Verband den "Club 25" ins Leben gerufen. Diesem können die Jungunternehmer aller Handelspartner beitreten. Ziel ist es, den praktischen Erfahrungsaustausch zu fördern, den Nachwuchs bewusst strategisch heranzuziehen und auf die zukünftigen Führungsaufgaben vorzubereiten. Wimmer: "Das Konzept sieht vor, dass wir als Verband vor allem die Basis vorbereiten und wesentliche Eckdaten und Grundwissen vermitteln. Der "Club 25" an sich muss durch die Jungunternehmer selbst belebt werden."

Über den Tellerrand hinaus schauen

Das Themenspektrum ist groß: Es reicht von betriebswirtschaftlichen Inhalten, über die richtige Mitarbeiterführung bis hin zu praktischen Verkaufstrainings und Unternehmensplanspielen. Auch Besuche bei Lieferantenpartnern und Handelspartnern stehen auf dem Programm. Wimmer: "Während sich die Inhaber durch unsere Foren und Meetings oft über Jahrzehnte hinweg regelmäßig treffen, kennen sich die Töchter und Söhne häufig gar nicht. Es ist aber wichtig, ihnen zu zeigen, dass sie mit ihrer Problematik nicht alleine sind und sie in dieser Gruppe Gemeinsamkeiten pflegen und die Verbände GARANT Austria und WOHNUNION genau kennenlernen können. Und vor allem den Nutzen und die Vorteile, die sie aus der Verbandsarbeit ziehen können." David Schmidt, Sohn des WOHNUNION-Partners in Spittal/Drau, spricht gemeinsam mit seiner Vertreterin, Elisabeth Steffl, Tochter des GARANT Austria-Partners in Wien für die Gruppe: "Natürlich sind die meisten von uns im elterlichen Betrieb quasi groß geworden und nehmen dort unterschiedliche Aufgaben wahr. Dennoch ist es wichtig zu sehen, wie andere arbeiten und wie deren Betriebe funktionieren. In jedem Unternehmen gibt es einfache Maßnahmen, die unmittelbaren Erfolg bringen. Warum diese also nicht für das eigene Geschäft adaptieren? Gemeinsam können wir uns einfach besser für die Zukunft rüsten."

Neue Wege

Bereits das erste Treffen des "Club 25" war ein voller Erfolg und die Teilnehmer gingen mit viel Tatendrang und Motivation nach Hause. Sie werden jetzt den elterlichen Betrieb mit neuen Augen sehen und auch prüfen. Wimmer: "Darum geht es ja genau: Den eigenen Betrieb von einer neuen Warte aus zu sehen und zu beurteilen. Das reicht von der Standortprüfung bis zur Präsentation im Schauraum." Mit diesem Rüstzeug können die Mitglieder des "Club 25" nun besser erkennen, wo die Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs liegen und sammeln Ideen, wie man damit am besten umgehen kann. David Schmidt: "Hier haben wir die Möglichkeit in Alternativen zu denken. Das macht uns vielleicht auch ein wenig mutiger. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Ergebnis in Summe ein wichtiger Beitrag für die gesamte österreichische Einrichtungsbranche ist."

Links:
www.wko.at
www.serviceandmore.at

Über SERVICE&MORE, GARANT Austria und WOHNUNION
Als professioneller Partner im Einrichtungssektor bietet SERVICE&MORE mittelständischen Unternehmen alles, was sie brauchen, um im Zeitalter der Großflächenanbieter erfolgreich bestehen zu können. GARANT Austria und WOHNUNION sind mit 259 Mitgliedern die größten Einkaufsverbände für KMUs der österreichischen Einrichtungsbranche. Der gemeinsame Verkaufsumsatz im Jahr 2015 lag bei EUR 415 Mio. Das entspricht ca. 10 % des Gesamtmarktes. Insgesamt beschäftigen die Betriebe ca. 3.000 Mitarbeiter, verlegen 400.000 m2 Parkettboden und verkaufen und montieren rund 6.000 Küchen pro Jahr.

Bilder und Bildtexte: SERVICE&MORE, Abdruck kostenfrei SERVICE_MORE_Club 25.jpg: Die aktiven Mitglieder des "Club 25" Mag. Christian Wimmer 01.JPG: Mag. Christian Wimmer, Geschäftsführer von SERVICE&MORE